Auf dem Weg zum Global Village 2050

Es ist diese uralte, sich immer wieder neu aufladende Geschichte, dass man nur dort klüger werden kann, wo schon alle sind. Die Zivilisation, wie sie bisher in Erscheinung trat, grenzt sich ab und andere aus.

Bereits in den 1960er Jahren prophezeite der Medienphilosoph Marshall McLuhan das Zusammenwachsen der Welt zu einem „globalen Dorf“. Dank Vernetzung stünde bald die ganze Welt in einem stetigen Austausch, so dass zweitrangig würde, wo man konkret lebt – jeder würde Teil einer gobalen Weltgesellschaft.

Die Realität 2020 sieht hingegen anders aus: Weltweit entstehen neue Mauern. Ganze Staaten schotten sich ab, virtuell und physisch. Und auch innerhalb von Ländern polarisieren sich Gesellschaften.

Die Digitalisierung war im Sinne von McLuhan mit dem Versprechen angetreten, Dezentralisierung zu fördern bzw. zu ermöglichen. Doch gerade die Digitalwirtschaft konzentriert sich in urbanen Zentren und zieht dort Kapitel, Wissen ebenso wie Talente an. Großstädte generieren bereits heute 75% des globalen GDPs, ebenso viele Menschen werden weltweit bald in Städten wohnen, die heute meist schon an ihre Grenzen stoßen.

Städte machen gerade einmal 2% der Erdoberfläche aus. Welches Potential liegt in den anderen 98%? Ist die Vision eines globalen Dorfs outdated – oder hilft uns McLuhans Metapher, auch die echte „Countryside“ neu zu erschließen? Welchen Beitrag kann Technologie zu einer dezentralen Weltgesellschaft leisten, und welche Kräfte haben dies bisher verhindert? Wie sollte ein „Global Village 2050“ aussehen – und welche Weichen müssten wir heute dafür stellen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neue Schwerpunkt des Bucerius Lab. 

Intro

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Vimeo Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Akzeptieren

Nachgefragt: Was denken unsere ExpertInnen?

Vertiefung: Vortrag des Bucerius Lab und Diskussion auf der re:publica 2019

Lab Inhalte zum Schwerpunkt

Stefan Siedentop, wie lassen sich Stadt-Land-Unterschiede überwinden?

In den vergangenen Ausgaben des Urban Change-Podcasts diskutierte Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. Wie …

MEHR LESEN »

Neue Metastudie „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“

Das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung hat im Rahmen seines Arbeitsschwerpunkts “Stadt.Land.Zukunft” eine Metastudie herausgegeben, die die Entwicklung von Städten und ländlichen Regionen in Deutschland analysiert: Welche Stadt-Land-Unterschiede bestehen? Wie können diese überwunden werden? Und welche Rolle kann die …

MEHR LESEN »

Claudia Neu, wie stärkt man gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Land?

In Folge 15 des Urban Change-Podcasts diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit Prof. Claudia Neu, welche gesellschaftlichen Folgen die Konzentration von Subventionen und Teilhabemöglichkeiten auf mittelgroße bis größere Städte in Deutschland …

MEHR LESEN »

Susanne Dähner, wie stärken digitale Initiativen das Land?

Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land …

MEHR LESEN »

Ole Keding, sollten Dörfer denken wie moderne Unternehmen?

Agiles Arbeiten, flache Hierarchien, diverse Teams – was in modernen Unternehmen Einzug hält, fehlt in so manchen Entscheidungsprozessen, etwa in Stadtparlamenten oder Gemeindevertretungen noch. Wie genau könnten Prozesse und Entscheidungen …

MEHR LESEN »

Ideenwerkstatt „StadtLandZukunft“: jetzt um Teilnahme bewerben!

Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius veranstaltet am 2./3. September 2021 eine Ideenwerkstatt „StadtLandZukunft“ in Homberg (Efze). Nachwuchswissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen sind eingeladen sich bis zum 10. August 2021 um eine …

MEHR LESEN »

Jeder dritte Großstädter will aufs Land ziehen – die Corona-Pandemie verstärkt den Trend

Die Corona-Pandemie hat einen Wunsch bestärkt, der sich seit einigen Jahren zum Trend entwickelt: Mehr und mehr Menschen spielen mit dem Gedanken, vor allem aus großen Städten wieder (zurück) aufs …

MEHR LESEN »

Bucerius Lab startet Urban Change-Podcast

Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast „Urban Change“, der mit Unterstützung der …

MEHR LESEN »

Urbane Resilienz: Wie kommen Städte gestärkt aus der Corona-Krise?

Die schnelle Ausbreitung des Coronavirus in Städten von London bis Hamburg hat gezeigt: Wo viele Menschen dicht auf engem Raum leben, können Pandemien besonders schwere Auswirkungen haben. Wenn Büros, Geschäfte, …

MEHR LESEN »
Stadt Land Zukunft

Neuer Schwerpunkt: Stadt.Land.Zukunft

2019 startete der dritte Schwerpunkt des Bucerius Labs: Stadt.Land.Zukunft. Dazu haben wir eine Reihe von Statements von Expertinnen und Experten eingefangen, warum wir uns als Zivilgesellschaft mit dem Thema beschäftigen …

MEHR LESEN »
Kreative Provinz

Kreative Provinz –

Warum die Zukunft den Regionen gehören muss In den letzten Jahrzehnten (der „Berliner Republik“) konzentrierte sich die politische, wirtschaftliche, mediale und kulturelle Entwicklung in Deutschland vornehmlich auf große Städte, während …

MEHR LESEN »
jenseits von Pinneberg

Jenseits von Pinneberg

Wie Städter auf dem Land ankommen können Steigende Mieten, Verdichtung, Lärm und Verkehr sorgen für viel Stress im Alltag von Städtern. Dennoch verzeichnen deutsche Großstädte seit Jahren einen starken Zuzug, …

MEHR LESEN »
Charles Landry

Redefining the City

Wie sich die Stadt durch den digitalen Wandel verändert Digitale Technologien verändern die Art und Weise, wie Menschen miteinander leben, arbeiten und kommunizieren. Sie beeinflussen nicht nur unser Verhalten und …

MEHR LESEN »